Zeidler

Über Zeidler

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Zeidler, 19 Blog Beiträge geschrieben.

Klasse 6 – Anmeldung an der Oberschule 2025

Informationen zum Übergang von der Primarstufe (Klasse 6) in die Sekundarstufe I (Klasse 7) an öffentlichen Schulen

Bei der Wahl der weiterführenden öffentlichen Schule können Sie – unabhängig von Ihrem Wohnort – einen Erst-, Zweit- und Drittwunsch angeben. Dazu melden Sie Ihr Kind innerhalb des Anmeldezeitraums 06.–14. März 2025 ausschließlich bei der von Ihnen zuerst gewünschten Schule (Erstwunschschule) an.

Bei der Anmeldung legen Sie diese Unterlagen im Original vor:

  • den ausgefüllten Anmeldebogen
  • die Förderprognose der Grundschule bzw. der Gemeinschaftsschule sowie
  • ggf. den Bescheid über die erfolgreiche Teilnahme am Probeunterricht am Gymnasium

Klasse 6 – Anmeldung an der Oberschule 2025

Durchschnittsnote für das Gymnasium und Probeunterricht

Wenn Sie für Ihr Kind den Besuch eines Gymnasiums wünschen, muss die Durchschnittsnote der Förderprognose 2,2 betragen oder besser sein.

Für den Fall, dass die Durchschnittsnote der Förderprognose Ihres Kindes 2,3 oder höher ist, können Sie Ihr Kind am 10.02. und 11.02.2025 zu einem Probeunterricht bei uns an der Grundschule anmelden. Das Formular zur Anmeldung für den Probeunterricht wurde mit dem Halbjahreszeugnis ausgegeben oder erhalten Sie bei der Anmeldung in unserem Sekretariat.

Der Probeunterricht findet am 21.02.2025 an einer Schule im Bezirk (Siemens-Gymnasium) statt. Diese Schule steht in keinem Zusammenhang mit einem bestimmten Schulwunsch.
Ein Bescheid über die Eignung bzw. Nichteignung wird Ihnen durch unsere Grundschule ausgegeben.

Die Anmeldung an einem Gymnasium kann nur unter Vorlage des Eignungsbescheides im Original erfolgen.

Weihnachtssingen 2024: Ein Fest der Stimmen und des Punschs – So feierte unsere Grundschule!

Weihnachtssingen 2024: Ein Fest der Stimmen und des Punschs – So feierte unsere Grundschule!

Auf dem weihnachtlich geschmückten Hof unserer Grundschule am Schleipfuhl fand am 10.Dezember unser beinahe schon traditionelles Weihnachtssingen statt. Die Vorfreude auf diesen besonderen Abend war spürbar und die Schülerinnen und Schüler waren voller Begeisterung, ihre Lieder gemeinsam zu singen.

Der Abend begann mit frisch zubereitetem Punsch, der von unseren engagierten Kolleginnen verkauft wurde. Die kleinen Weihnachtsartikel, die ebenfalls zum Verkauf angeboten wurden, erfreuten sich großer Beliebtheit und trugen zur festlichen Stimmung bei. Es war schön zu sehen, wie die Schulgemeinschaft zusammenkam, um diesen besinnliche Moment auch an der Feuerschale zu begehen.

Die Klassen 1 und 2 eröffneten den Abend mit dem fröhlichen Lied „Dicke rote Kerzen“, das die Herzen aller Anwesenden erwärmte. Im Anschluss sangen die Klassen 3 und 4 das beliebte „Fröhliche Weihnacht überall“ und verbreiteten damit eine wunderbare Weihnachtsstimmung. Besonders beeindruckend war der Auftritt der Klassen 5 und 6, die mit „All Come All Ye Faithful“ ein internationales Flair in unsere Feier brachten.

Ein ganz besonderer Moment des Abends war der mutige Auftritt einiger talentierter Sängerinnen, die sich entschlossen hatten, solo auf der Bühne vorzusingen. Ihr Mut und ihr Gesang wurden mit großem Applaus belohnt und zeigten einmal mehr das Talent unserer Schülerinnen.

Als krönender Höhepunkt des Abends trat zum ersten Mal die Band unserer Grundschule auf. Ihre Darbietung sorgte für Begeisterung und ließ alle Anwesenden mitsingen und -klatschen.

Wir danken allen Beteiligten für ihren Einsatz und ihre Unterstützung, die dieses Weihnachtssingen zu einem Erlebnis gemacht haben. Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Jahr und darauf, gemeinsam weitere schöne Momente zu erleben! Frohe Weihnachten!

Bilder in der Galerie: hier

 

Bildungssenatorin zu Besuch – „Respekt“ der proRespektSong

Pressemitteilung von proRespekt:

„Der 4. Dezember 2024 war für uns in mehrfacher Hinsicht ein bedeutsamer Tag:  

 Zum einen präsentierte unsere Programmbotschafterin Suli Puschban den eigens für proRespekt komponierten Song “RESPEKT – Ich hab ihn immer dabei”. Dieser entstand im Rahmen eines kreativen Workshops, bei dem Kinder aus sechs unserer Programmschulen inhaltlich mitwirkten.  

 Zum anderen hatten wir die Freude, unsere amtierende Bildungssenatorin, Frau Katharina Günther-Wünsch, zu einer Präsentation der erfolgreichen Arbeit unserer proRespekt-Coachin Fiamma Scheller an der Grundschule am Schleipfuhl und zum anschließenden Kinderkonzert einzuladen. Vor Ort konnte sich die Senatorin persönlich ein Bild von der Wirkung unseres Programms machen. „Es ist wichtig, eine gewaltfreie und demokratische Schulkultur zu etablieren. Das Programm proRespekt trägt dazu bei, Schulen in ihrer Entwicklung zu unterstützen und ein respektvolles Miteinander zu fördern“, betonte sie in ihrer Ansprache.  

 Besonders bewegend war die gelungene Präsentation der kooperativen Zusammenarbeit von proRespekt und der Schulsozialarbeit, die auch von den Schüler*innen der Schule aktiv mitgestaltet wurde. Am Beispiel des „Friedensteppich“ stellten die Kinder dar, wie sie einen besseren Umgang mit Konflikten erlernt haben. 

 proRespekt-Coachin Fiamma Scheller sagt „Meine Erfahrung ist, dass Schüler*innen nur darauf warten, ihre Ideen einzubringen und ihre Schule aktiv mitzugestalten. Sie benötigen lediglich eine offene Tür und Erwachsene, die ihnen zeigen, wie es geht. proRespekt kann hier gut den Anstoß geben. Als proRespekt-Coachin habe ich darüber hinaus den Fokus, daran mitzuwirken, langfristige Strukturen innerhalb der Schule zu etablieren. An der Grundschule am Schleipfuhl bin ich auf ein Kollegium getroffen, das mich und meine Angebote sehr gut annimmt und unterstützt, was eine Grundvoraussetzung für meine gelingende Arbeit ist.”  

„Der Schlüssel zum Erfolg an der Grundschule am Schleipfuhl war bisher, einfach anzufangen und pragmatisch vorzugehen. Durch die Wirksamkeit unserer Angebote konnten wir die Schulgemeinschaft überzeugen. proRespekt hat uns dabei unterstützt, eine Schulkultur zu fördern, die von Anerkennung geprägt ist. Wir sind froh, dass uns die proRespekt-Coachin über mehrere Jahre begleitet. Ihre fachliche und praxisnahe Unterstützung, die auch durch die proRespekt-Pilotin sichergestellt wird, hilft uns als Schule, die erreichten Fortschritte zu sichern und weiter zu entwickeln.“  Hendrik Zeidler, Schulleitung an der Grundschule am Schleipfuhl

Unser herzlicher Dank gilt Herrn Zeidler, unserer Kollegin Fiamma Scheller, natürlich den großartigen Kindern und dem gesamten Kollegium der Schule sowie unserer proRespekt-Pilotin Jana Brinkmann! Für die hervorragende Versorgung mit köstlichen Häppchen möchten wir der Schülerfirma der Nachbarschule am Rosenhain herzlich für das großartige Catering danken.

 Ein besonderer Dank geht an die Kindermusikerin Suli Puschban, die mit ihrer mitreißenden Art und Ausstrahlung alle begeisterte, als sie für und mit den Kindern sang. Ihr Engagement hat den Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht.  

 Wir bedanken uns auch bei den Kolleg*innen der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (SenBJF) für die konstruktive Zusammenarbeit im Vorfeld sowie für die wertschätzenden Beiträge auf Instagram, die diesen besonderen Moment weitergetragen haben.

Toiletten-Revolution: Schüler*innen des Jahrgangs 6 gestalten ihre eigenen Wohlfühloasen!

In den Klassensprecher-Sitzungen wurde oft über die Probleme mit den Toiletten gesprochen. Sie waren oft farblos, verschmutzt und verschmutzt. Gemeinsam haben wir überlegt, wie wir das ändern können. Wir wollten schönere Toiletten haben und dass die Schüler mehr Verantwortung dafür übernehmen. Außerdem haben wir gemeinsam Regeln aufgestellt. So entstand unser Projekt zur Verschönerung der Toiletten. Vier Kinder haben ein Team gebildet und mit Unterstützung der Schulsozialarbeit/proRespekt das Projekt geplant, Gelder beantragt und umgesetzt. Zuerst haben sich die meisten Klassen im Klassenrat damit beschäftigt, wie die Toiletten sein sollen, damit sich alle wohl fühlen. Es kamen viele Ideen zur Gestaltung der Toiletten und zu Regeln zurück. Dann haben wir in Versammlungen mit den Jungen und Mädchen besprochen, wie ihre Toiletten konkret gestaltet werden sollen. Es gab auch eine Abstimmung über die besten Ideen. Zum Beispiel wollten die Mädchen im 6. Jahrgang am meisten einen Schrank für Hygieneartikel, Lufterfrischer, bunte LEDs und künstliche Pflanzen. Die Jungen wollten am meisten bunte LEDs, Trennwände zwischen den Stehklos, Plakate von Stars und Fußballspielern sowie eine Graffiti-Schrift an der Außentür. In den Versammlungen haben sich Untergruppen gebildet, um über bestimmte Ideen zu beraten. Einige Mädchen haben zum Beispiel über den Schrank beraten und sich auf einen geeinigt, der dann bestellt wurde. Einige Jungen haben über die Graffiti-Schrift für die Außentür beraten. Gleichzeitig haben wir bei den Versammlungen auch Regeln für die Toiletten gesammelt. Die Klassensprecher haben diese dann als allgemeine Toilettenregeln zusammengefasst. Das Team und andere Kinder haben dann zusammen mit Frau Scheller und dem Hausmeister die ersten Toiletten umgestaltet. Am Ende gab es eine feierliche Eröffnung mit dem Schulleiter Herrn Zeidler. In Zukunft wollen wir noch mehr Toiletten verschönern. Es ist toll, dass ihr euch so für eure Ideen einsetzt und so aktiv mitmacht!

                    

vorher                               nachher                            vorher                               nachher

Wir danken unseren Unterstützern!

Herbstputz am 06. Oktober 2023: Gemeinsam für ein schöneres Schulgelände!

Wir möchten uns herzlich bei allen Beteiligten, den Kindern, Eltern und Pädagogen, für ihre tatkräftige Unterstützung beim Herbstputz an der Schule bedanken. Gemeinsam haben wir nicht nur das Schulgelände auf Vordermann gebracht, sondern auch im Garten gearbeitet und gestrichen. Es war ein produktiver Tag, an dem wir viel geschafft haben und gleichzeitig eine schöne Zeit miteinander verbracht haben. Zum Abschluss haben wir gemeinsam gegrillt und den Tag gemütlich ausklingen lassen. Vielen Dank an alle, die dazu beigetragen haben! Hier einen Eindruck bei TikTok!

Themenwoche Mobbing 17.04. – 21.04.2023

In dieser Woche wollen wir für alle Beteiligten unserer Schule das Thema „Mobbing“ wieder etwas stärker ins Bewusstsein bringen.

Eine Reihe von kleinen Veranstaltungen begleiten uns durch die Woche.

Thema im Unterricht

Zu unterschiedlichen Zeiten wird das Thema im Unterricht besprochen.

Es gibt einen kleiner Flyer zur Erinnerung für die Kinder.

Schüler-Infostand

In den Pausen werden Schülerinnen und Schüler einen kleine Infostand betreuen und Fragen zum erwähnten Flyer beantworten.

Schülersprechersitzung

In der Schülersprechersitzung werden Erfahrungen zum Umgang mit Mobbing in den Klassen und Hilfesysteme (z.B. Hilfebrief in den Mobbingbriefkasten im Haupthaus) besprochen.

Austellung zum Thema

Durch Frau B.Frischwasser wurden Kunstwerke zur Verfügung gestellt, die alle Beteiligten zum Betrachten und Nachdenken zur Thematik anregen sollen.

Fortbildung für Pädagogen

In einer Veranstaltung wird zur präventiven Arbeit mit den Kids unser an der Schule bereits durchgeführtes Programm „Gemeinsam Klasse sein“ vorgestellt.

In einem zweiten Angebot wird die Farsta-Methode zum Stellen eines Täters erläutert.

 

Es ist uns wichtig, immer am Thema dran zu bleiben!

Personalversammlung

Am Mittwoch, den 16.11.2022 ist für alle Pädagogen des Bezirks Personalversammlung. Da alle Beschäftigten das Recht haben an der Personalversammlung teilnehmen zu dürfen, wird die Schule gegen Mittag geschlossen. Es wird keine Hortbetreuung geben. Eine Notbetreuung an unserer Schule kann nicht garantiert werden. Die Notbetreuung könnte durchaus an einer anderen Schule stattfinden.

Die Betreuung Ihrer Kinder muss ab der Mittagszeit durch Sie organisiert werden. Genauere Informationen erfolgen per Elternbrief am Montag nach den Ferien.

Nach oben